Bildung & Beratung. Verständnis.
Unser Verständnis von Bildung & Beratung ist stark durch systemisch-konstruktivistische Ansätze geprägt. Wir sind der Meinung, gute Bildung & Beratung braucht Lebensweltbezüge, Emotionen und Vielfalt! Deshalb gestalten wir Formate prozessorientiert und partizipativ.
Bildung & Beratung. Digitalität.
Wir gestalten Bildungs- & Beratungspraxis unter den Bedingungen der Digitalität – eine willkürliche Trennung zwischen „online“ und „offline“ oder „analoger“ und „digitaler“ Praxis halten wir in einer postdigitalen Welt weder für möglich noch für notwendig.
Bildung & Beratung. Interdisziplinär.
Gute Bildung & Beratung braucht Kooperationen! – und wir die Perspektiven über den eigenen Tellerrand hinaus!
Wir arbeiten in interdisziplinären Netzwerken, mit tollen Kolleg*innen die wir sehr schätzen – aus den Bereichen Bildungs-, Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften, der politischen Bildungsarbeit, Medienpädagogik, der Mediation und der systemischen Beratung/Psychologie.
Bildung & Beratung. Begleiten.
Wir bieten Unterstützung, Beratung & Begleitung beim
entdecken, gestalten und umsetzen von
(digitalen) Lernumgebungen, Fachprofilen, modularen Fortbildungen, interaktiven Vorträgen, Workshops und Seminaren.
Bildung & Beratung. Für.
Ob Universitäten, staatliche und freie Institutionen, Bildungsforen, Schulen oder Kitas.
Wir freuen uns über jede Anfrage und gestalten Bildungs- & Beratungsprozesse zusammen mit Lehrkräften, Pädagog:innen, Fachkräften, Heranwachsenden und allen Interessierten.
Bildung & Beratung. Haltung.
Dass wir Bildungs- & Beratungsarbeit aktiv gestalten dürfen, begreifen wir als Privileg.
Wir möchten diskriminierungsfreie Bildung & Beratung ermöglichen – eine machtkritische Haltung, prozessorientierte Biografiearbeit sowie Fremd- & Selbstreflexion, begreifen wir daher als Grundbedingungen für unsere Bildungsarbeit.